Worauf sollte man bei nachhaltigen Golfreisen achten?

Nachhaltigkeit gewinnt auch im Golfsport immer mehr an Bedeutung. Wer eine Golfreise plant und dabei die Umwelt im Blick behalten möchte, sollte einige Aspekte berücksichtigen, um den ökologischen Fußabdruck zu minimieren und gleichzeitig einen bewussten Umgang mit der Natur zu fördern.

1. Die Wahl des Golfplatzes

Viele Golfplätze setzen mittlerweile auf nachhaltige Praktiken. Achte darauf, dass der Golfplatz umweltzertifiziert ist, z. B. mit Labels wie GEO Certified® oder Audubon Cooperative Sanctuary Program. Solche Auszeichnungen bestätigen, dass der Platz Maßnahmen zur Reduzierung von Wasserverbrauch, Pestiziden und Energie umsetzt und natürliche Lebensräume schützt.

2. Unterkunft

Wähle eine Unterkunft, die sich für Nachhaltigkeit einsetzt. Viele Hotels und Resorts arbeiten mit Energieeffizienzmaßnahmen, bieten plastikfreie Optionen oder verwenden lokale, biologische Produkte. Zertifikate wie Green Globe oder EU Ecolabel können bei der Auswahl helfen.

3. Anreise

Der CO₂-Fußabdruck wird oft durch die Wahl der Transportmittel stark beeinflusst. Falls möglich, entscheide dich für öffentliche Verkehrsmittel, Bahnreisen oder Fahrgemeinschaften anstelle von Flugreisen. Wenn Fliegen unvermeidbar ist, kannst du die Emissionen durch Kompensationsprogramme wie Atmosfair oder myclimate ausgleichen.

4. Golf-Ausrüstung

Bringe deine eigene, langlebige Ausrüstung mit, um unnötige Neuanschaffungen oder den Verbrauch von Leihmaterial zu vermeiden. Achte bei neuen Käufen darauf, dass Hersteller nachhaltige Materialien und faire Produktionsbedingungen garantieren.

5. Verhalten auf dem Platz

  • Nutze wiederverwendbare Trinkflaschen statt Einwegplastik.
  • Gehe möglichst zu Fuß statt mit einem Golfcart zu fahren.
  • Respektiere die natürliche Umgebung, indem du keine Pflanzen beschädigst oder Tiere störst.
  • Entsorge Müll sachgerecht und trenne Abfälle, wenn Recyclingmöglichkeiten angeboten werden.

6. Lokale Wirtschaft unterstützen

Wähle Reiseziele, die von deinem Besuch profitieren können. Kaufe bei lokalen Händlern, esse in regionalen Restaurants und buche Touren oder Aktivitäten bei örtlichen Anbietern. Dies unterstützt die Gemeinschaft vor Ort und stärkt die regionale Wirtschaft.

7. Kombination von Golf und Naturschutz

Einige Golfreisen bieten die Möglichkeit, sich aktiv für die Umwelt einzusetzen, z. B. durch Baumpflanzprojekte oder Aufräumaktionen in der Umgebung. Solche Initiativen verbinden das Spiel mit einem positiven Beitrag zur Natur.

Fazit

Nachhaltige Golfreisen erfordern ein wenig Planung, bieten jedoch die Möglichkeit, den Sport umweltbewusst zu genießen und gleichzeitig einen Beitrag zum Schutz der Natur zu leisten. Mit der richtigen Wahl des Golfplatzes, der Unterkunft und durch bewusstes Verhalten kannst du deine Golfreise nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch bereichernder gestalten.

 

Wir sind Partner von atmosfair!

Passagiere können sich über den Emmissionsrechner www.atmosfair.de die verursachten Klimagase ihres Fluges, bzw. der gesamten Reise berechnen lassenund zahlen freiwillig einen Ausgleichsbetrag. Mit diesen Geldern werden dann diverse Klimaschutzprojekte unterstützt. 

Uns von PERFECT ROUND liegt der Klimaschutz sehr am Herzen. Kunden die über uns Ihre Flüge buchen lassen, zahlen eine sogennate Flugvermittlungsgebühr von 50,00 €. Wir haben uns dazu entschlossen, aus diesem Serviceentgelt anteilig einen CO2 Kompensationsbeitrag für Ihren gebuchten Flug zu entrichten. Details hierzu erhalten Sie mit Ihrem individuellen Angebot.

 

Klasse statt Masse

Geben Sie bei der Auswahl Ihres Golfreiseveranstalters den kleinen inhabergeführten Unternehmen den Vorrang. Bei einem auf Golfreisen spezialisierten Reiseveranstalter profitieren Sie nicht nur vom geballten Know-how. Sie unterstützen den deutschen Mittelstand und unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die nicht im Ausland auf Billiglohnniveau arbeiten. Unsere Mitarbeiter und MIitabeiterinnen werden in Ihrem Bestreben nach Nachhaltigkeit ebenfalls von uns unterstützt. So fördern wir z.B. die E-Mobilität, Strom unserer Arbeitsräume wird über Photovoltaik produziert.